Direkt zum Inhalt
Theres Schöni - persönliche Webseite
  • Login
  • Startseite
  • Themen
    • IG Gesunde Gemeinde
    • Wirtschaft, Sicherheit, Recht
    • Bildung, Kultur und Sport
    • Finanzen und Ressourcen
    • Gesundheit und Soziales
    • Bau, Verkehr, Umwelt, Energie
  • Über mich
  • Kontakt

IG Gesunde Gemeinde

5G Mobilfunk - Nutzen ohne Gefahr?

Warum haben wir in der Schweiz eine der höchsten Mobilfunkanntennendichten?

Ein grosser Teil der Bevölkerung will keine weiteren Antennen und wehrt sich. Warum wird trotzdem ohne ihre Einwilligung gebaut?

In Benzenschwil steht eine neue Antenne, welche die Grenzwerte überschreitet und die Familien und Lebewesen in der Umgebung beeinträchtigt.

Warum werden bei Rechtsentscheiden nebst den internen Messdaten der Funkbetreiber unabhängige Messanalysen abgelehnt?

Wen unterstützt die Politik: das Recht der Bevölkerung auf Strahlenschutz oder den 5G-Strahlenprofit? Unterstützen unsere Gesetze noch Rechtmässigkeit oder herrscht Lobbywillkür?

Ausnahme: Der Sinser-Gemeinderat stellt sich hinter die Bevölkerung und lehnt den Bau einer neuen Antenne ab.

Am Mittwoch 4. Juni 2025 wurden Vorträge zum Thema im Schulhaus Benzenschwil gehalten.


Refenten:

Marcel Hofmann, Elektroingenieur

Hans-Ueli Stettler, Baubiologe, Unfallursachen-Forschung

Themen:
  • 3G, 4G, 5G - was sind die Unterschiede?
  • Auswirkungen auf unsere Gesundheit
  • Risikopotential im Strassenverkehr
  • Unfallanalyse

Vortrag Marcel Hofmann

  • 3G, 4G, 5G - was sind die Unterschiede?
  • Auswirkungen auf unsere Gesundheit

"Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben."


Vortrag Hansueli Stettler

  • Risikopotential im Strassenverkehr
  • Unfallanalyse

"Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben."


Reaktionen aus dem Publikum

Bericht eines Landwirts aus Uezwil: Das Vieh auf seinem Bauernhof steht im Einflussbereich einer Mobilfunk-Antenne. Sterberate: 15%. Leistungseinbruch: 50%. Tierärzte sind ratlos. Messungen und Massnahmen zur Abschirmung sind teuer, widersprüchlich und helfen nicht zur Lösung des Problems.

Fragen nach möglichen Massnahmen gegen neue Antennen, zur Abschirmung oder zum Tragen der Verantwortung bei Problemfällen.
Antwort: Einsprachen, Klagen vor Gericht.
Aussicht auf Erfolg: gering, da finanzielle und politische Interessen mehr Gewicht haben. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass wenn der Gemeinderat hinter der Bevölkerung steht, er Wege und Argumente finden kann, um ein Gesuch zur Errichtung einer Antenne abzuweisen.

Karl Bernet aus Sins verweist auf die BV und entsprechende Ansätze in dieser Richtung, sowie auf die Notwendigkeit des Umdenkens in der Gesellschaft.


Vielen Dank an alle Teilnehmer, Mitarbeitenden und Besucher


In die Einsamkeit gezwungen

Ein Dokumentarfilm über Elektrosmog

"Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben."

Mit freundlicher Genehmigung von Xenia Abegg, Quelle: https://www.finesses.ch/


Buchnavigation

  • ‹ Themen
  • nach oben
  • Wirtschaft, Sicherheit, Recht ›
  • Impressum